Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der Universität Kiel vereint Grundlagenforschung mit klinischer Forschung im Bereich chronisch entzündlicher Erkrankungen. Schwerpunkte des Instituts sind die Identifikation und die molekulare Charakterisierung von an entzündlichen Prozessen beteiligten Genen mittels systemischer genetischer, epigenetischer und funktioneller genetischer Technologien, sowie in vivo Tiermodelle, die zum wissenschaftliche Erkenntnisgewinn über komplexe Zusammenhänge beitragen. Hauptziel ist es, dieses neue Wissen in enger Zusammenarbeit mit klinischen Partnern in die Behandlung von Patienten einfließen zu lassen.
Das wissenschaftliche Hauptziel der Rosenstiel-Arbeitsgruppe (AG) am IKMB ist die Aufklärung funktioneller Mechanismen chronisch entzündlicher Erkrankungen. Die Erkenntnisse der AG haben wesentlich zum Verständnis der angeborenen Immunität in Darm-Epithelzellen sowie funktionaler Konsequenzen der Interaktion zwischen Wirt und Darmflora bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beigetragen. Die Gruppe nutzt Hochdurchsatz-Sequenziertechnologien, inklusive der Sequenzierung von Transkriptomen auf Einzelzellebene, um ein verbessertes Verständnis von zellulären Programmen und krankheitsrelevanten epigenetischen Markierungen zu erlangen. Laufende Projekte, die auf Hochdurchsatz-Sequenziertechnologien beruhen, untersuchen systematische Genexpressionsprofile im Darm, Einzelnukleotid-Polymorphismen-abhängige genomweite Expressionsprofile und die Regulation des alternativen Spleißens bei entzündungsabhängigen Signalübertragungsprozessen.
Gruppenleiter
- Prof. Philip Rosenstiel
- Professor für Molekulare Zellbiologie, Direktor
- Schittenhelmstr.12, 24105 Kiel, Deutschland
- Tel: +49 4315971333
- Fax: +49 4315971842